Leben
Was ist eine Ausstattung/Heiratsgut (Mitgift)?
Sehr oft hört man in Verbindung mit einer Hochzeit häufig die Begriffe „Mitgift“ „Ausstattung“ „Heiratsgut“ oder „Aussteuer“ aber was bedeuten diese und gibt es eine rechtliche Verpflichtung dazu? In Österreich ist nach Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) zunächst einmal der Begriff „Ausstattung (bei Söhnen)“ und „Heiratsgut (bei Töchtern) zutreffend. Beide Begriffe sind rechtlich gleichbedeutend. Im ABGB […]
Die Verlobung
Ganz allgemein gesagt ist die Verlobung ein Versprechen zu Heiraten. Dieses Versprechen ist jedoch nur vorläufig und verpflichtet die beiden potentiellen zukünftigen Ehepartner zu nichts. Es ist daher auch noch nicht notwendig, bei der Verlobung Einzelheiten über die gemeinsame Zukunft zu besprechen und festzulegen. Auch eine Festlegung des Ehedatums ist keine Verpflichtung. Das bedeutet auch, […]
Urkunden die vor der Eheschließung vorgelegt werden müssen
Bis zum Tag der Hochzeit sind viele Behördenwege notwendig. Um überhaupt heiraten zu dürfen, muss von den Verlobten zunächst einmal ermittelt werden, ob überhaupt eine Ehefähigkeit gegeben ist. Dazu sind viele Urkunden und Nachweise notwendig, die wir in diesem Artikel auflisten. Heirat mit österreichischer Staatsbürgerschaft: Lichtbildausweis (amtlich) Abschrift aus dem Geburtenbuch: darf nicht älter als […]
Namensführung nach der Heirat
Wenn man verlobt ist, stellt sich früher oder später auch die Frage nach dem Familiennamen, der geführt werden soll. Früher waren die Möglichkeiten bei den Namen sehr beschränkt. Heute sind die Möglichkeiten vielfältiger geworden. So kann heute ein: gemeinsamer Familienname geführt werden: ein Doppelname, und es ist auch eine getrennte Namensführung möglich. Beim gemeinsamen Familiennamen […]
Allgemeines zur Heirat in Österreich
In Österreich ist die standesamtliche Trauung Voraussetzung, damit die Heirat als vor dem Gesetz rechtsgültig angesehen wird. Konfessionelle Hochzeiten haben in Österreich keine Gültigkeit, dürfen aber zusätzlich durchgeführt werden. Dabei müssen die beiden Verlobten vor einem Standesbeamten persönlich erklären, dass sie miteinander eine Ehe führen wollen. Neben den zukünftigen Eheleuten sowie einem Standesbeamten ist auch […]
Wahlen in Österreich
Laut Verfassung gilt in Österreich das gleiche, unmittelbare, persönliche, freien und geheime Wahlrecht der Männer und Frauen, das nach den Grundsätze des Verhältnisswahlrechts ausgeübt wird . Was das genau heißt und unter welchen Voraussetzungen man an welchen Wahlen teilnehmen darf, soll hier geklärt werden. Das allgemeine Wahlrecht hält fest, dass alle österreichischen Staatsbürger und Staatsbürgerinnen […]



