Leben
Demographische Prognosen
Die österreichische Bevölkerung wächst jedes Jahr. Aber wie schnell wird sie in den nächsten Jahren wachsen? Eindeutig kann das natürlich niemand sagen, aber Bevölkerungsexperten erstellen regelmäßig Prognosen, mit denen ein ungefährer Blick in die Zukunft gewagt werden kann. Derzeit leben in Österreich (Zahlen für 2009) 8.360.000 Menschen. Laut den derzeitigen Bevölkerungsprognosen ist damit zu rechnen, […]
Anteil ausländischer Bürger an der österreichischen Gesamtbevölkerung
Wie hoch ist eigentlich der Anteil von Migranten an der Gesamtbevölkerung? Bei dieser Frage gibt es viele Mutmaßungen. Deshalb nachfolgend ein paar aktuelle Zahlen der Statistik Austria. Insgesamt lebten mit Stichtag 1.1.2010 rund 8.376.000 Menschen in Österreich. Darunter werden all jene verstanden, die hier ihren Hauptwohnsitz haben. Das bedeutet nicht, dass diese Menschen auch die […]
Übersetzung und Beglaubigung von Dokumenten
Wenn man behördliche Erledigungen zu machen hat, so muss man häufig Dokumente vorlegen. Das Problem ist jetzt aber, wenn man nicht aus Österreich kommt, dass das Original nicht so ohne weiters von der Behörde akzeptiert wird. Es werden Beglaubigungen und Übersetzungen verlangt. Übersetzungen ins Deutsche sind von gerichtlich beeideten Dolmetschern durchzuführen. Die Übersetzung ist auch […]
Zu- und Abwanderung in Österreich im Detail
Jedes Jahr ziehen viele Menschen nach Österreich. Aber woher kommen diese eigentlich? Nachfolgend beleuchten wir mit ein paar Zahlen die Zuwanderung für das Jahr 2009. Zuzüge nach Österreich getrennt nach Staatsbürgerschaft: Insgesamt verlegten 2009 rund 107.790 Menschen ihren Hauptwohnsitz nach Österreich. Den Großteil machen österreichische und EU-Bürger aus (alle Zahlen gerundet). Österreich: 15.970 EU/EWR/Schweiz: 53.730 […]
Formen der Zuwanderung nach Österreich
Das österreichische Innenministerium führt eine Statistik darüber, wie die Zuwanderung nach Österreich stattfindet. Das heißt, ob es sich um: eine Rückkehr österreichischer Staatsbürger handelt es sich um EU-Bürger handelt die nach Österreich kommen Zuwanderung aus Nicht-EU Staaten aufgrund der Quotenregelung handelt Asylwerber handelt Folgende Zahlen wurden von der Statistik Austria für das Jahr 2009 veröffentlicht. […]
Der Zivildienst
Wenn man bei der Stellung den Bescheid: Tauglich, bekommt, so ist man prinzipiell für die Ableistung des Wehrdienstes geeignet. Doch nicht alle wollen den Dienst mit der Waffe ableisten und so gibt es die Möglichkeit aus Gewissensgründen einen Ersatzdienst zu leisten: den Zivildienst. Anfänglich wurde die Glaubhaftigkeit dieser Gewissensgründe noch über eine Kommission geprüft. Heute […]
Die Stellung beim Bundesheer
Ab dem 17. Geburtstag kann man in Österreich zur Stellung aufgefordert werden. Das betrifft im Jahr in Österreich rund 45.000 Männer. Bei der Stellung wird die physische und psychische Leistungsfähigkeit geprüft. Zur Stellung wird man mittels einer Stellungsaufforderung befohlen. Dieser muss man auch unbedingt nachkommen. Die Untersuchungen bei der Stellung dauern 2 Tage. Hier wird […]
Wehrpflicht in Österreich
In Österreich können erwachsene männliche österreichische Staatsbürger bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres zur Ableistung des Grundwehrdienstes einberufen werden. Frauen dürfen sich in Österreich seit 1998 freiwillig zum Dienst beim Bundesheer melden. Die allgmeine Wehrpflicht beginnt in Österreich mit dem 17. Lebensjahr und endet mit dem 50. Lebensjahr. Der Grundwehrdienst muss jedoch nur bis zum […]
Heirat in Österreich
Eine Heirat ist zwar immer ein sehr freudiger Anlass, ist aber auch mit vielen Fragen und Vorbereitungen verbunden. Damit das ganze etwas einfacher wird, und damit man sich leichter zurecht findet, haben wir hier ein paar Artikel verfasst, die eine Orientierung bei Fragen rund um die Heirat in Österreich beantworten sollen. Unter Allgemeines zu Heirat […]
Heirat im Ausland
Es ist nicht zwingend notwendig in Österreich zu heiraten. Auch eine im Ausland geschlossene Ehe ist in Österreich gültig, wenn sie nach der im jeweiligen Land üblichen und anerkannten Form geschlossen wurde. Was eine anerkannte Form der Ehe im jeweiligen Land ist, erfährt man entweder direkt bei der jeweils zuständigen Behörde im Ausland, oder man […]



