Archive for 2012
Blaues KFZ Kennzeichen
Jeder hat schon einmal ein blaues KFZ Kennzeichen gesehen, oder ist mit so einem sogar schon gefahren. Diese werden nämlich von KFZ Werkstätten oder anderen KFZ Händlern ausgegeben damit man mit einem potenziellen zukünftigen Fahrzeug eine Probefahrt durchführen kann. Ausgegeben werden diese Kennzeichen auch nur an Gewerbebetriebe. Sie dürfen also von Privatpersonen nicht beantragt werden. […]
Wechselkennzeichen
Wer mehrere Fahrzeuge besitzt und nicht vorhat diese gleichzeitig zu betreiben, der muss nicht alle Fahrzeuge extra anmelden, sondern kann auch bis zu drei Fahrzeuge auf ein Kennzeichen anmelden. Der Vorteil dabei ist, dass man nur einmal die Versicherung zahlen muss. Dazu gibt es mehrere Dinge zu beachten: Es dürfen nur Fahrzeuge gemeinsam angemeldet werden, […]
Überstellungskennzeichen
Die Überstellungskennzeichen sind in Österreich dazu gedacht: Kraftfahrzeuge sowie Anhänger die nicht zugelassen sind, sowie Zugelassene Kraftfahrzeuge und Anhänger deren Kennzeichen verlorengegangen sind oder die Wechselkennzeichen haben im öffentlichen Straßenverkehr zu nutzen. Dazu kann man diese für den Zeitraum von drei bis maximal 21 Tagen beantragt werden. Zusätzlich muss man auch eine Versicherung abschließen (geschieht […]
KFZ Kennzeichen in Österreich
Mit dem 1.1.1990 wurden in Österreich neue Autokennzeichen eingeführt. Diese haben einen weißen Hintergrund, schwarze Schrift sowie oben und unten einen rot/weiß/roten Streifen. Seit dem 1.11.2002 haben sie auch zusätzlich auf der linken Seite ein blaues Feld mit dem den 12 Europasternen sowie einem A eingeführt. Dieser blaue Streifen ersetzt innerhalb der EU, in Liechtenstein, […]
Kirche und Religion in Österreich
Nachwievor gehören sehr viele Menschen in Österreich einer religiösen Gemeinschaft an. In Österreich gilt ja die Religionsfreiheit. Aber nicht alle Religionen und Glaubensgemeinschaften haben denselben Status. Und welche Religionen sind in Österreich überhaupt anerkannt? Auf diese und andere Fragen wollen wir etwas näher eingehen. Geschichtliche Entwicklung der Religionsfreiheit Religionsfreiheit war zwar über Jahrhunderte eine große […]
Austritt aus einer religiösen Gemeinschaft
Im Gegensatz zum Eintritt ist der Austritt aus einer religiösen Gemeinschaft in Österreich nicht Sache der jeweiligen Glaubensgemeinschaft. Schon seit 1868 ist der Austritt in dieser Weise geregelt. Die zuständigen Behörden dafür sind: Die Bezirkshauptmannschaften In Statutarstädten der Magistrat In Wien: das Magistratische Bezirksamt Um Austreten zu können benötigt man auch mehrere Unterlagen. Das sind: […]
Eintritt in eine religiöse Gemeinschaft
Wer einer Kirche, Religionsgemeinschaft oder Bekenntnisgemeinschaft beitreten möchte muss sich üblicherweise direkt an die jeweilige Glaubensgemeinschaft wenden. Das Pfarramt, Sekretariat o.ä. vermerkt dies üblicherweise in einem Kirchenbuch oder ähnliches. Eine Meldung an die zuständige staatliche Behörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat oder Magistratisches Bezirksamt) erfolgt durch die religiöse Gemeinschaft nicht. Aber es steht einem Mitglied einer religiösen Gemeinschaft […]
Religiöser Verein
Für sämtliche religiöse Gemeinschaften, die weder eine „Anerkannte Kirche und Bekenntnisgemeinschaft“ noch eine „eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft“ ist, hat noch die Möglichkeit einen religiösen Verein zu gründen. Das geschieht in Österreich laut Vereinsgesetz. Das Vereinsrecht fällt in den Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Inneres. Beim Online verfügbaren Vereinsregister kann man auch abfragen, welche Vereine es in Österreich […]
Eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften
Die „Eingetragenen religiöse Bekenntnisgemeinschaften“ wurden 1997 als zweite Kategorie neben den anerkannten Religionsgemeinschaften geschaffen. Sie haben zwar eine eigene Religionsgemeinschaft, aber im Gegensatz zu anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften haben sie nicht die Rechte welche diese genießen. Wichtig ist, dass auch wenn diese Gruppen Rechtspersönlichkeit haben, bedeutet noch nicht, dass sie auch gesetzlich anerkannt sind! Im […]