Archive for 2012
Gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich
Die Anerkennung der gesetzlichen Kirchen und Religionsgemeinschaften geht auf das Staatsgrundgesetz zurück, das am 21.12.1867 beschlossen wurde. Durch das Staatsgrundgesetz wurden einer jeder Kirche und Religionsgemeinschaft bestimmte Rechte eingeräumt. Die Anerkennung selbst erfolgt für jede Religionsgemeinschaft per Gesetz. Derzeit gibt es 14 anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich. Folgende Rechte genießen diese: Die inneren Angelegenheiten […]
Anerkannte Religionen in Österreich
Religion ist in Österreich nicht gleich Religion, auch wenn vom Prinzip her natürlich Religionsfreiheit herrscht. Unterteilt sind die Religionen folgendermaßen: Gesetzliche anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften Eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften Religiöse Vereine Umso höher man in dieser hierachischen Ordnung steht, desto höher sind die Rechte die man als Religion genießt. Eingehende Suchanfragenanerkannte religionsgemeinschaften in Österreich
Geschichtliche Entwicklung der Religionsfreiheit in Österreich
In Österreich herrscht prinzipiell Religionsfreiheit. Was natürlich kein Freibrief für sämtliche Religionen, Religionsgemeinschaften und Sekten ist. Auch die österreichische Gesetzgebung macht Unterschiede was die Freiheit der einzelnen Religionen angeht. Aber hier nun mehr zur Religionsfreiheit in Österreich: Ausgangspunkt für die Religionsfreiheit war das Toleranzpatent von Kaiser Joseph II. Dadurch wurde im Erzherzogtum Österreich die freie […]
Wahlen
Das Recht zur Wahl zu gehen ist eines der wichtigsten Rechte das mit der Staatsbürgerschaft verbunden ist. Trotzdem scheint das Interesse an den Wahlen Europaweit immer mehr zu schwinden, was natürlich an den unterschiedlichsten Gründen liegen kann. Trotzdem ist es wichtig von seinem Recht zu Wählen auch gebrauch zu machen. Den Nichtwählen ändert nichts. In […]
Wahl des Europaparlaments
Das Europaparlament ist die einzige EU Institution die direkt von den EU Bürgern gewählt wird. Das Parlament wird alle 5 Jahre neu gewählt (nächste Wahlen 2014). Österreich ist derzeit mit 17 der 736 Abgeordneten vertreten (mit dem Vertrag von Lissabon wird es hier Änderungen geben). Aktives Wahlrecht: Sämtliche ÖsterreicherInnen sowie EU-BürgerInnen die einen Hauptwohnsitz in […]
Wahl des Gemeinderats und des Bürgermeisters
Gemeinden sind die kleinsten Einheiten im österreichischen Verwaltungssystem. In Österreich gibt es mehr als 2.300 Gemeinden, die alle einen Gemeinderat, Bürgermeister sowie eine Verwaltung haben. Die Größe reicht hier von knapp 70 Einwohner, welche die Gemeinde Gramais in Tirol beheimatet (damit die nach Einwohnern kleinste Gemeinde Österreichs). Bis hin zu den 1,7 Millionen Einwohnern der […]
Gemeinderatswahlen in Wien
Das besondere an Wien ist ja, das es zugleich Gemeinde wie auch Land ist. Daraus folgt auch, dass der: Bürgermeister zugleich Landeshauptmann ist Gemeinderat zugleich Landtag ist und Stadtsenat zugleich Landesregierung ist. Dadurch dürfen auch ausländische EU-Bürger nicht an Gemeinderatswahlen in Wien teilnehmen, weil es sich ja auch um eine Landtagswahl handelt. Diese dürfen aber […]
Die Wahl des Nationalrats
Der Nationalrat ist eine von beiden Kammern des österreichischen Parlaments. Im Gegensatz zum Bundesrat, der für Interessen der Länder eingerichtet ist, ist der Nationalrat für die Interessen des Bundes zuständig. Realpolitisch gesehen hat der Bundesrat sowieso kaum Einflussmöglichkeiten auf die Gesetzgebung, was den Nationalrat zum wichtigsten Akteur in der Gesetzgebung auf Bundesebene macht. Im Nationalrat […]
Die Wahl des Bundespräsidenten
Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt von Österreich. Politisch gesehen steht er somit an der Spitze. Was die politische Macht angeht so ist diese jedoch sehr eingeschränkt. Auch wenn er verfassungsgemäß mit weitreichenden Kompetenzen ausgestattet ist macht er realpolitisch nur von wenigem Gebrauch. Die Funktion des Bundespräsidenten ist vielmehr die einer repräsentativen. Dennoch ist die Bundespräsidentenwahl […]