Archive for 2012

Der Zwangsausgleich bei einem Privatkonkurs

| 4. Januar 2012 | 0 Comments

Ein Zwangsausgleich kann nur vom jeweiligen Schuldner selbst beantragt werden. Der Antrag wird bei Gericht mittels vorgefertigten Formular oder aber auch mündlich beantragt. Aber was beinhaltet jetzt so ein Zwangsausgleich? In einem so genannten Zwangsausgleichsangebot gibt der Schuldner den Gläubigern das Versprechen, einen gewissen Anteil seiner Schulden in einem genau definierten Zeitraum zu bezahlen. Das […]

Continue Reading

Wahlrecht in Österreich

| 4. Januar 2012 | 0 Comments

Das Wahlrecht wird in aktives und passives Wahlrecht unterschieden. Aktives Wahlrecht: Aktives Wahlrecht bedeutet, dass ich persönlich einem Kandidaten oder einer Partei bei einer Bundespräsidentenwahl Nationalratswahl Landtagswahl oder Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl meine Stimme geben kann. Jede Stimme hat auch gleichviel Gewicht. Die Altersgrenze um bei diesen Wahlen wählen zu dürfen, wurde vor kurzem einheitlich auf […]

Continue Reading

Der Zahlungsplan bei einem Privatkonkurs

| 4. Januar 2012 | 0 Comments

Ein Zahlungsplan kann nach einem gescheiterten Zwangsausgleichsantrag beantragt werden, oder auch ohne einen solchen vorher versucht zu haben. Auch ein Zahlungsplan wird mittels Antrag bei Gericht vom Schuldner beantragt. Was wird bei einem Zahlungsplan vereinbart? Das Mindestangebot stellt das voraussichtliche pfändbare Einkommen der nächsten fünf Jahre. Diese Zeitspanne kann auf bis zu sieben Jahre ausgeweitet […]

Continue Reading

Das Abschöpfungsverfahren samt Restschuldbefreiung

| 4. Januar 2012 | 0 Comments

Der Antrag auf Abschöpfung samt Restschuldbefreiung wird zusammen mit dem Zahlungsplan beantragt. Scheitert der Zahlungsplan so kann diese Möglichkeit zur Konkursaufhebung angewendet werden. Ein gescheiterter Zahlungsplan ist davor auf alle Fälle notwendig. Im Abschöpfverfahren haben die Gläubiger praktisch nichts mehr mitzureden. Einzig das Gericht entscheidet über Zulässigkeit, die Durchführung sowie über die Restschuldbefreiung. Deshalb ist […]

Continue Reading

Mögliche Folgen einer Konkurseröffnung

| 4. Januar 2012 | 0 Comments

Die Konkurseröffnung hat viele Folgen und Konsequenzen über die man sich vielleicht gar nicht im Klaren ist, die jedoch unvermeidbar sind. Hier sind einige davon aufgelistet: Positive Folgen: Zweiseitige Verträge können aufgelöst werden Zinsaufläufe werden gestoppt Exekutionsstopp bei gerichtlichen Pfändungen Vertragliche Pfandrechte erlöschen zwei Jahre nach Konkurseröffnung. Aber Achtung: Pfandrechte an Dingen und Liegenschaften bleiben […]

Continue Reading

Der Erwerb des Führerscheines in Österreich

| 4. Januar 2012 | 2 Comments

Das Lenken eines Fahrzeuges ist für vieles sehr wichtig und deshalb der Erwerb eines Führerscheines fast unausweichlich. In Österreich ist der Führerschein vielen Regelungen unterworfen. Zur besseren Verständnis, was alles notwendig ist und was man alles zum Erwerb des Führerscheines benötigt, haben wir mehrere Artikel verfasst. Hier finden man einmal ein paar allgemeine Informationen, wie […]

Continue Reading

Wichtige Fragen in Zusammenhang mit einem Privatkonkurs

| 4. Januar 2012 | 0 Comments

Bei einem Konkurs müssen viele Sachen bedacht werden, und nicht immer alles ist so einfach zu beantworten. Auf ein paar weitere wichtige Fragen wollen wir in den nächsten Artikeln eingehen. Kann ich einen Konkurs eröffnen wenn ich arbeitslos bin? Prinzipiell ist es möglich, aber es ist nicht so leicht möglich. Welche Varianten es hier gibt […]

Continue Reading

Kann während der Arbeitslosigkeit ein Privatkonkurs beantragt werden?

| 4. Januar 2012 | 1 Comment

Arbeitslosigkeit ist natürlich oft überhaupt ein Grund warum man in die Zahlungsunfähigkeit gerät. Aber kann man dann auch einen Konkurs beantragen? Grundsätzlich kann man sagen: Ja, man kann. Trotzdem ist das nicht in jedem Fall möglich. Was spricht dagegen? Arbeitslose Schuldner haben ein geringes Einkommen aus dem sie oft gerade ihren Lebensunterhalt bezahlen können. Damit […]

Continue Reading

Der Mopedausweis

| 4. Januar 2012 | 1 Comment

Nicht nur zum Lenken von Kraftwägen und Motorfahrrädern benötigt man in Österreich eine Fahrerlaubnis. Auch zum lenken von so genannten Mopeds benötigt man eine Berechtigung. Diese Berechtigung ist allerdings leichter zu Erwerben als ein Führerschein. Was ist in Österreich ein Moped? Darunter versteht man Motorfahrräder mit einem höchstzulässigen Hubraum von 50ccm und einer Bauartgeschwindigkeit von […]

Continue Reading

Die Scheidung

| 4. Januar 2012 | 0 Comments

Die Heirat soll ja der schönste Tag im Leben sein. Wie man heute aus immer wieder veröffentlichten Statistiken weiß, ist dieser schönste Tag oft schneller wieder vorbei und vergessen als man denkt. Das kann natürlich die unterschiedlichsten Gründe haben: man lebt sich auseinander, man verfolgt unterschiedliche Interessen oder man wurde vom Ehepartner betrogen o.ä. Und […]

Continue Reading